Seminarangebot: Bodenkundliche Kartieranleitung KA 6

Änderungen für die Anwendung der KA 6  gegenüber der KA 5 im praktischen Vollzug


Das Seminar informiert darüber, 

  • welche der vielfältigen Aufnahmedaten der KA6 tatsächlich für die jeweils anlassbezogenen Kartierarbeiten notwendig sind
  • wie die Daten KA6-gerecht genau erhoben werden
  • was sich bei der Aufnahme von Titeldaten und horizontbezogenen Daten von der KA5 zur KA6 geändert hat
  • welche Änderungen zwischen KA5 und KA6 hinsichtlich der Kennwerte (Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt, Verdichtung, Erosion) vorliegen. 


Inhalte sind:

  • Differenzierung anlassbezogener Profilaufnahmen (Altlastenuntersuchungen, Bodenfunktionsbewertungen, Bodenkundliche Baubegleitung)
  • Ableitung der jeweils anlassbezogenen wichtigen Aufnahmedaten
  • Änderungen KA5/KA6 bei den Titeldaten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
  • Änderungen KA5/KA6 bei den horizontbezogenen Daten der Geländeaufnahmen im praktischen Vollzug
  • Ergänzung stadtbodenkundlicher Aufnahmedaten
  • Wesentliche Änderungen KA5/KA6 bei den im praktischen Vollzug wichtigen Horizont- und Bodentypbezeichnungen
  • Kennwerte des Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalts sowie der Verdichtungs- und Erosionsgefährdung (Wertevergleich KA5/KA6).


Termine:
NORDUM GmbH:
16.06.2025 in Hamburg
08.10.2025 in Dortmund
Bundesverband Boden e.V.:
01.07.2025 in Osnabrück





Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und Bundes-Bodenschutz-verordnung (BBodSchV)


Die am 01.08.2023 in Kraft getretene Mantel-Verordnung (Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und Bundes-Bodenschutz-Verordnung BBodSchV) wird den Umgang mit Bodenaushub, Baggergut, Bauschutt und anderen Ersatzbaustoffen wie Schlacken erheblich verändern. Dazu biete ich ein eintägiges Seminar (Vorträge, Praxis bezogene Übungen) an, das die naturwissenschaftlichen und rechtlichen Hintergründe der neuen Verordnung praxisbezogen darstellt. Inhalte sind: 

  • Identifikation und Herkunft der Ersatzbaustoffe (alle Materialien werden als Handstücke vorgestellt)
  • Schadstoff und Grundwasser bezogene Bewertung der Ersatzbaustoffe
  • Einsetzbarkeit der Ersatzbaustoffe bei Baumaßnahmen  
  • Abgrenzung von EBV und BBodSchV 
  • Vergleich der EBV mit der LAGA (TR Boden, TR Bauschutt) 
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis (Hinweis: meine Veranstaltungen bestehen nicht aus paragraphenorientierten juristischen Darlegungen der Gesetze, sondern aus der Praxis orientierten anwendungsbezogenen Vermittlung der Inhalte (siehe auch eigene Projekte unter Gutachten - Referenzprojekte). 


Das Seminar ist primär an Ingenieure / Bachelor / Master und Bauleiter, die im Baubereich tätig sind (Straßen-, Tief- und Kanalbau, Bodensanierung, Garten- und Landschaftsbau), aber auch an Vertreter der zuständigen Behörden gerichtet. Die Inhalte sollen praxisorientiert, auch an Hand von Fallbeispielen, kommuniziert werden.
Die Seminare wurden inzwischen von mir als In-House-Veranstaltung bei zahlreichen Ingenieurbüros, Baufirmen und Behörden durchgeführt (z.B. Ahlenberg Ingenieure, Porr-Oevermann Münster, STRABAG Rostock, GeoExperts Dortmund, HPC Leer, StraPs Prüfstelle Leer, Linkamp Anröchte, Jürgens Agrarservice Neuenkirchen, GaLaBau Emsland, VGL Niedersachsen-Bremen, Schmitt Intergreen Langgöns, Ramboll München, Stadt Herne, Stadt Duisburg, Region Hannover, Stadt Bramsche).


Falls Sie Interesse haben und ein solches eintägiges Seminar für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen wollen bzw. in Ihrer Fortbildungseinrichtung einrichten wollen, würde ich mich über eine entsprechende Kontaktaufnahme Ihrerseits freuen. 

Seminare als In-house-Veranstaltungen

Ich biete weitere Seminare (Vorträge) an:

  • zur Durchführung der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
  • zur Erstellung von Bodenschutzkonzepten (BSK)
  • zur Durchführung einer Bodenfunktionsbewertung
  • zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen (LV) der Auftragsvergabe für Bodenschutzkonzepte (BSK) und Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) sowie für die praktischen Umsetzung der Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV).

Seminarangebote

Seminare mit diesen Inhalten werden von mir auch 

  • über die NORDUM GmbH in Kessin/Rostock (nächste Termine: 17.06 und 18.06. 2025 in Hamburg)
  • über das BEW-Bildungszentrum 

       (nächster Termin: 02.04.2025 in Duisburg)

angeboten.